| 1901 | Gründung der Wasserversorgungsgenossenschaft der Gemeinden Aeschi und Spiez | 
| 1901 | Quellfassungen im Gebiet Hanselen und Engel Erstellung des Leitungsnetzes von 27 km Versorgung von Aeschi aus den Durchlaufschacht Wachthubel | 
| 1901 | Erstes Reservoir Hondrichwald von 200 m3 | 
| 1912 | Erweiterung des Reservoirs Hondrichwald auf 400 m3 Brauchreserve von 200 m3, Löschreserve 200 m3 | 
| 1926 | Gegenreservoir Strättlighügel mit 150 m3 | 
| 1931 | Erweiterung des Reservoirs Hondrichwald auf 1400 m3 Brauchreserve 100 m3, Löschreserve 400 m3 | 
| 1932 | Landerwerb im Kandergrien für die Erstellung der Anlagen zur Entnahme von Grundwasser | 
| 1937-39 | Grundwasserpumpwerk Kandergrien. Zwei Pumpen mit einer Förderleistung von total 2600 l/min. Erste Pumpleitung von 200 mm ø nach dem Reservoir Rustwald. | 
| 1938 | Reservoir Rustwald mit 500 m3 Brauchreserve | 
| 1944 | Zonenpumpstation Kornweidli mit einer Pumpe zur Förderung von Grundwassernach dem Reservoir Hondrichwald. Förderleistung 230 l/min | 
| 1956 | Magazin Faluenbachweg | 
| 1961-62 | Reservoir Wachthubel von 1000 m3. Brauchreserve 500 m3, Löschreserve 500 m3. | 
| 1961-63 | Transportleitung 250 mm ø quer durch Spiez, von der Dürrenbühlturnhalle bis zur Einmündung der Bürgstrasse in die Oberlandstrasse, Länge 2430 m | 
| 1971 | Erweiterung des Pumpwerks Kandergrien mit einer dritten Pumpe. Dadurch Erhöhung der Wassertransportleistung auf 3000 l/min | 
| 1972 | Erweiterung der Zonenpumpstation Kornweidli mit einer zweiten Pumpe von 600 l/min | 
| 1968-74 | Transportleitung 250 mm ø vom Reservoir Hondrichwald bis zum Schulhaus Räumli, Länge 1100 m | 
| 1978 | Ausgleichsreservoir für die Ferienhauszone und den Bootshafen im Güetital von 60 m3 mit Hydrantenleitung 150-100 mm ø, Länge 2100 m | 
| 1983 | Chlorierstation und Pumpwerk Butzen, Aeschiried | 
| 1975-84 | Zweite Pumpleitung vom Kandergrien zum Reservoir Rustwald 250 mm ø, Länge 2700 m | 
| 1983-85 | Anpassung im Pumpwerk Kandergrien zur Erhöhung der Grundwasserförderung | 
| 1985 | Druckerhöhungspumpwerk Obergut. Drei Pumpen von je 2500 l/min Förderleistung | 
| 1985-86 | Ausbau Zonenpumpstation Kornweidli. Anpassung an die grössere Transportleistung | 
| 1986 | Transportleitung 250 mm ø vom Reservoir Rustwald via Druckerhöhungsstation Obergut bis Dürrenbühl, Länge 1240 m | 
| 1986-87 | Bau letztes Teilstück der Transportleitung vom Reservoir Hondrichwald bis Unterführung Lötschbergplatz. Strecke Hochhaus bis Schulhaus Räumli 250 mm ø, Länge 780 m | 
| 1988 | Verlängerung der Hydrantenleitung Quellenhofweg in Faulensee, ø 125 mm, Länge 150 m. | 
| 1990 | 
                    Zweite Hauptleitung vom Allmendweg zum Dorf
                    Faulensee, ø 125 mm, Länge 340 m. | 
| 1991 | 
                    Sanierung der Brunnstube I im Quellgebiet
                    Engel. | 
| 1992 | Wasserversorgung Mülenen 1. Etappe von Gemeindegrenze zur Suld, ø 100 mm, Länge 120 m. | 
| 1993 | Transportleitung Zeughaus Spiezwiler bis Kanderbrücke, ø 150 mm, Länge 110 m. | 
| 1994 | 
                    Verbundanlage zur Wasserversorgung Wimmis,
                    Leitung ø 150 mm, Länge 350 m. Abgabestation im Steinigand. | 
| 1995 | 
                    Hydrantenleitung Räumli-Breiten, ø 125 mm,
                    Länge 110 m. | 
| 1996 | Wasserversorgung Mülenen, 2. Etappe von der Suld bis Zonenpumpwerk Mülenen, ø 150 mm, Länge 250 m. | 
| 1996 | 
                    Verbundanlage mit Thun, Abgabestation mit
                    Pumpe und Leitung, ø 150 mm, Länge 150 m. | 
| 1997 | Wasserversorgung Mülenen 3. und 4. Etappe, Hauptleitung ø 125 mm, Länge 670 m. | 
| 1998 | Zonenpumpwerk Mülenen, Förderleistung der Pumpen 8000 l/min. Pumpleitung ø 150 mm, Länge 540 m. | 
| 1998-99 | Reservoir und Zonenpumpwerk Gumperstal, Inhalt von 1000 m3, Brauchreserve 300 m3, Löschreserve 700 m3. | 
| 1999 | 
                    Erneuerung der Hauptwasserleitung
                    Bürgstrasse ø 125 mm, Länge 320 m und der Transportleitung bei der Schonegg-Garage ø 250 mm, Länge 35 m. | 
| 2000 | 
                    Fernsteuerungsanlage 1. Etappe
                    Aeschi-Spiez. | 
| 2001 | Fernsteuerungsanlage 2. Etappe Gwatt - Spiez, Faulensee - Spiez | 
| 2002-2005 | Sanierungsarbeiten im Quellgebiet Engel/Hanselen; Bau Mehrzweckstation Chalebrunne (Filteranlage/Turnbine zur Elektrizitätsgewinnung/UV-Entkeimungsanlage für sämtliches Trinkwasser) | 
| 2008-2009 | Ausbau Reservoir Rustwald mit zwei Kammern und Erhöhung der Kapazität auf 2'000 m3, Renovation altes Reservoir. | 
| 2008-2009 | Erstellung der Transportleitung von Aeschi nach Krattigen. | 
| 2010 | Uebernahme der WV Brunnenmatte in Aeschi von der Gemeinde | 
| 2013-2015 | Uebernahme der WV Aeschiried | 
| 2014-2015 | Neubau Reservoir Aeschiried | 
| 2018 | Erschliessung Stiftung Bad Heustrich | 
| 2018 | PW Kandergrien: Verlängerung der Konzession bis 2023 | 
| 2019 | Neubau Gebäude für BL Faulenbachweg 11a (Bezug 23.10.2019) |